Neuanmeldung
Neuanmeldung 5. Klasse (+Flyer Übertritt und Streicherklasse (externer Link))
Neuanmeldung Einführungsklasse
Neuanmeldung 5. Klasse (+Flyer Übertritt und Streicherklasse (externer Link))
Neuanmeldung Einführungsklasse
Wolfgang Adenberg, einer der erfolgreichsten Musicalautoren Deutschlands, und Alexander Bermange haben sich 2007 erstmals zusammengetan und mit »Die Sieben Raben« ein bewegendes, lustiges und mitreißendes Musical für die ganze Familie geschrieben, das vor Ohrwürmern nur so überfließt.
Förderverein finanziert mit 18.000 € die neue Boulderwand. Größte Investition seit Bestehen des Vereins, der vor über 60 Jahren den Bau des Welfen-Gymnasium mit initiiert hat.
Drei Teams überzeugten beim „Jugend präsentiert“-Schulwettbewerb (externer Link) mit ihren Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema die Jury und qualifizieren sich damit für das Länderfinale des Bundeswettbewerbs „Jugend präsentiert“. Mit ihrer Präsentation zu optischen Täuschungen belegte Alicia Schleich, 8a den ersten Platz, gefolgt von Adrian Beinhofer und Jonas Novozhilov aus der 10b und Elias Kitzing und Dijon Bajrami, 10a, die mit den Themen dunkle Materie und Atomkraftwerke einen geteilten zweiten Platz erreichten. Das Welfen-Gymnasium richtete in diesem Jahr zum ersten Mal einen „Jugend präsentiert“-Schulwettbewerb aus, bei dem die Teilnehmer mit ihren Präsentationen vor einer Jury gegeneinander antreten.
Stolz präsentieren Teilnehmer des Robotik-Kurses am Welfen-Gymnasium Schongau ihre neuen Lego-Roboter. Möglich gemacht wurde ihre Anschaffung durch die großartige Unterstützung der Frank Hirschvogel Stiftung und des Fördervereins des Welfen-Gymnasiums.
Von links nach rechts: Frau Soyer-Bauer, Frau Wagner-Ruhland und Herr Schmitz vom Förderverein des Welfen-Gymnasiums, Schulleiter Herr O‘Connor und Kursleiter Herr Batzer, Frau Hemauer von der Frank Hirschvogel Stiftung
Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ für das Welfen-Gymnasium Schongau
Insgesamt 118 Schulen wurden Ende November bei einer Online-Preisverleihung für das Engagement ihrer Schulleitungen und Lehrkräfte als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” gewürdigt. Jede der 96 MINT-freundlichen Schulen konnte dazu nachweisen, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllt. Zusätzlich wurden 51 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung wurden die Schulen abschließend dafür ausgezeichnet.
Letztes Schuljahr war für die Schüler*innen mehr oder weniger ein besonderes Jahr. Nach zwei Jahren zuhause gab es keinen Lockdown mehr. Insgesamt gab es weniger Einschränkungen. Der Schulbetrieb wurde wieder normal durchgeführt.
Der Unterricht war allerdings nicht das Einzige, was wieder zur Normalität zurückgekehrt ist: Etliche Fahrten und Veranstaltungen konnten wieder stattfinden. Darunter war auch die Klassensprecher*innenfahrt auf den Kienberg. Jedes Jahr treffen sich die Verbindungslehrkräfte, die Schülersprecher*innen und jeweils ein*e Klassensprecher*in aus jeder Klasse, um sich untereinander über Anliegen der Schüler*innen auszutauschen.