Digitale Kulissen und tausende LEDs
Mit einem zufriedenen Lächeln stehen drei Schüler in der Aula des Welfen-Gymnasiums Schongau zwischen säuberlich aufgestellten Stuhlreihen und blicken nach oben. Die Stuhlreihen sind für das Big-Band-Konzert des Welfen-Gymnasium Schongaus und der Musikschule Pfaffenwinkel am Abend gedacht und nicht weiter außergewöhnlich. Die Decke der Aula aber ist, entgegen ihrer sonst eher nüchternen Erscheinung, vollgehängt mit etwa eintausend in allen Farben leuchtenden LEDs, die in rasant wechselnden Mustern den Raum beleuchten. Die Installation, bei der es möglich ist jede einzelne LED separat anzusteuern, haben die drei Schüler des Welfen-Gymnasiums für das Konzert in monatelanger Arbeit selbst entworfen, zusammengebaut und in den letzten Tagen an der Decke montiert. Man merkt förmlich, wie die Anspannung, die sich in den Wochen vor dem Konzert aufgebaut hat, einem Triumphgefühl weicht. Rechtzeitig fertig! Das Konzert kann beginnen!
Mit Marmeladenbrot und HighTech zum Regionalsieg
Missgeschick beschert Emma Heck und Leon Braunegger 1. Platz beim Regionalwettbewerb Voralpenland „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“
Beim Landeswettbewerb in Dingolfing erhielten sie zudem einen Sonderpreis von BMW in Form eines Geolino-Abos. Alle Teilnehmer bekamen außerdem einen Modell-BMW.
Leons Aprikosenmarmeladebrot war beim Frühstück vom Tisch gefallen und – wie sollte es anders sein – mit der Marmeladenseite voran auf dem Boden aufgeschlagen. Noch am gleichen Tag begann Leon damit, die Sache zu hinterfragen: zunächst erkundigte er sich im Freundeskreis und bei Lehrkräften nach ähnlichen Erfahrungen und vor allem nach Erklärungen dafür, dass Brote bei derartigen Stürzen gar so häufig auf der „falschen“ Seite landen. Die verschiedenen Antworten konnten den Jungforscher nicht zufrieden stellen und so beschlossen seine Klassenkameradin Emma und er, der Sache mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund zu gehen. Das geeignete Umfeld fanden die beiden in der Erfinderwerkstatt des Welfen-Gymnasiums, in der interessierte Schülerinnen und Schüler jeden Mittwoch Nachmittag an selbst gewählten Projekten arbeiten.