Biologie

Biologie, die Lehre des Lebens, beschäftigt sich mit den Lebewesen und damit auch mit dem Menschen als Teil dieser belebten Natur. Mit diesem Beitrag zur Welterschließung wirkt die Biologie entscheidend bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schlüsselprobleme mit. Biologische Erkenntnisse sind für die Medizin, die Sicherung der menschlichen Ernährung, die Erhaltung der Lebensgrundlagen und auch zunehmend für den technischen Fortschritt von höchster Relevanz.

Fachschaftsleitung: Melanie Bader

Kompetenzen im Biologieunterricht

Das Fach Biologie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit der belebten Natur, ihrer Vielfalt und ihrem Formenreichtum und dem eigenen Leben als Teil eines größeren Systems auseinanderzusetzen. Dieser auch emotionale Zugang ist eine wichtige Grundlage, um Achtung vor dem Lebendigen zu entwickeln, die Verantwortung des Menschen für sein Handeln im Kleinen und Großen zu erkennen und so respekt- und verantwortungsvoll mit Lebewesen, mit der eigenen Gesundheit, den Mitmenschen und Ressourcen der Natur – lokal wie global – umzugehen.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit charakteristischen Arbeits- und Denkweisen der Fachwissenschaft Biologie. Dadurch können sie ein Verständnis dafür gewinnen, wie in der Biologie Erkenntnisse gewonnen werden, und die Biologie als einen Weg zur Erschließung der Welt erkennen

Themengebiete

Natur und Technik (Schwerpunkt: Biologie)

  • Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten
  • Biologie – die Wissenschaft von den Lebewesen
  • Der Mensch als Lebewesen
  • Samenpflanzen als Lebewesen
  • Ökosystem Grünland

Exkursionen

  • 5. Jahrgangsstufe: Grünlandexkursion zur Siechenhalde
  • 6. Jahrgangsstufe: Gewässerexkursion zum Schongauer Stadtweiher
  • 10. Jahrgangsstufe: Vortrag über HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen am Dermatologischen Institut der LMU München

Wettbewerbe

Interessierte Schülerinnen und Schüler wenden sich bei Interesse an einem Wettbewerb an ihre Fachlehrkraft oder an die Fachbetreuung.

Schulgarten

Der Schulgarten des Welfen-Gymnasiums liegt – etwas versteckt – zwischen A-Bau und dem Lehrerparkplatz. Er bietet vielerlei Möglichkeiten, um außerhalb des Klassenzimmers zu lernen.
Neben Beeten gibt es hier auch noch einen Teich und eine Hecke. Diese bieten Einblicke in die biologischen Zusammenhänge der Natur und laden dabei auch zur Durchführung von Projekten ein.
Fächerübergreifend finden immer wieder experimentelle Arbeiten statt, wobei Schülerinnen und Schüler zu Forschenden werden: So sind sie zum Beispiel Themen rund um das Klima, die Ökologie des Teiches oder die Pflanzenkunde auf der Spur. Der Schulgarten kann dazu von allen Fächern und Kolleginnen und Kollegen genutzt werden.
Im Schatten der großen Bäume stehen mehrere Sitzgarnituren. In diesem „grünen Klassenzimmer“ findet immer wieder Unterricht in unterschiedlichen Schulfächern statt – sofern das Wetter mitspielt! Sollten dabei Um- oder Weiterbauten am Garten nötig sein, so müssen diese mit der Fachschaft Biologie abgesprochen werden. So wird der Schulgarten zu einem lebendigen Ort und zu einer Bereicherung für unsere Schule.

Links

Biodiversität im Schulalltag (BISA); Tier- und Pflanzenbestimmung spielend lernen: https://www.bisa100.de/spielen
Biologische Fachinhalte wiederholen und vertiefen: https://learningapps.org/index.php?category=8&s=
Fit im Fach durch Lesekompetenz – Sachbücher über Natur, Tiere und Lebensräume: https://www.lesen.bayern.de/sachbuecher/natur-tiere-lebensraeume/
Neues aus der Wissenschaft: https://www.spektrum.de/biologie

Sammlung und Fachräume

Hier kommen neue Bilder rein!