Welfen-Gymnasium Schongau
  • Startseite
  • Schulfamilie
    • Direktorat
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Stufenbetreuer und Oberstufenkoordinatoren
    • Beratung und Schulpsychologie
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV und Verbindungslehrer
    • Tutoren
  • Unterrichtsbetrieb
    • Elternportal
    • ByCS (Bayern Cloud Schule, ehemals Mebis)
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbücher
    • Unterrichtsräume
    • Mensa Schulzentrum
  • Aktivitäten
    • Schüler helfen Schülern
    • Schulmedienscout
    • Courage-Coaches
    • Schulsanitätsdienst
    • Nepal-Projekt
    • Weltladen
    • Schulentwicklung
    • Schüleraustausch
    • Wahlunterricht
  • Fächer
    • MINT
      • Mathematik
      • Physik
      • Informatik
      • Natur und Technik
      • Biologie
      • Chemie
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Psychologie
    • Musische Fächer
      • Musik
        • Anstehende und vergangene Musikveranstaltungen
      • Kunsterziehung
    • Sport
    • Religionslehre&Ethik
  • Schulinfo
    • Schulprofil
    • Ausbildungszweige
    • Wichtige Informationen und Regelungen - Aktuelles Schuljahr
    • Hausordnung
    • Handy- /Tabletnutzung
    • Informationen des Kultusministeriums und der Ministerialbeauftragen
    • Infektionsschutz
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
  • Anmeldung
    • Präsentation zum Übertritt
    • Neuanmeldung 5. Klasse
    • Neuanmeldung Einführungsklasse
    • Onlineanmeldung

hamburger

  1. Fächer
  2. Religionslehre&Ethik

Religionslehre&Ethik

RuE

Dem Fachbereich Katholische Religionslehre gehören momentan folgende Lehrkräfte an:

Bichlmayr, Matthias (Bm)
Hübl, Sabine (Hb)
Regler, Brigitte (Rg)
Soyer-Bauer, Monika (Sy)

Fachschaftsleitung: Monika Soyer-Bauer

 

Dem Fachbereich Evangelische Religionslehre gehören momentan folgende Lehrkräfte an:

Kohler, Stephan (Ko)
Dr. Mühlegger, Florian (Mü)

Fachschaftsleitung: Dr. Florian Mühlegger

 

Der Fachschaft Ethik gehören momentan folgende Lehrkräfte an:

Gerstendörfer, Alexander (Ge)
Hellwig, Nicola (Hw)
Weinberger, Marion (Wb)

Fachschaftsleitung: Nicola Hellwig

Religionslehre & Ethik

Der Religions- und Ethikunterricht am Welfen-Gymnasium läuft zwar in getrennten Klassenzimmern ab, wir Lehrkräfte verstehen uns aber als Team, um unseren Schülern bei ihrer Suche nach Orientierung in der heutigen Welt Kompetenzen zu vermitteln und Unterstützung zu bieten. Ausgehend sowohl von der jeweiligen religiösen Perspektive als auch der langen Tradition philosophischen Denkens möchten wir die jungen Menschen anleiten, ihre Mitmenschen bewusst wahrzunehmen und zu respektieren, ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken und Toleranz und Engagement zu leben.

Das gemeinsame Lernen von Schülern aus unterschiedlichen Kulturkreisen stellt deshalb am Welfen-Gymnasium einen der Grundpfeiler des Religions- und Ethikunterrichts dar, der den Ausgangspunkt bildet für das wertschätzende Miteinander an unserer Schule.

Meditationsraum

Der Meditationsraum ist ein Raum der Stille. Hier soll auf Grundlage eines ganzheitlichen Vorgehens Achtsamkeit gefördert werden und auch Entspannung möglich sein. Der Raum wird überwiegend für Unterrichtsstunden im Religionsunterricht genutzt. In einer Gesellschaft, in der auch schon Kinder unter Freizeit- und Terminstress leiden, und in einer Umwelt, die durch Reiz- und Medienüberflutung geprägt ist, kommt dem Religionsunterricht nicht nur die Aufgabe zu, „Stilleerfahrungen“ zu ermöglichen. Er muss den Blick des Schülers wieder auf elementare Wirklichkeiten lenken, ihm sein Umfeld, die Natur wieder bewusst erfahrbar machen. Die Bedeutung von Symbolen und religiösen Riten im Jahreskreislauf und die Vertiefung von theologischen Inhalten auf der be-sinnlichen Ebene ist eine der Hauptintentionen dieser besonderen Unterrichtsstunden.

IMG_4934.jpg
Bei Klick auf diesen Text werden Sie zu YouTube weitergeleitet.
DSC00700.jpg
DSC00699.jpg
IMG_1772.jpg
SDC11498.jpg
SDC13430.jpg
previous arrow
next arrow
 

Mittwoch in der Pause wird außerdem eine „Stille Pause“ angeboten. In der Weihnachts- und Fastenzeit, bei besonderen Anlässen bietet der Workshop Schulgottesdienste und/ oder Lehrer auch Meditationen in der Pause an.

Plakate und Wandgestaltung

Eine Auswahl von Plakaten in Klassenzimmern und Fluren:

IMG_20190125_122111761.jpg
IMG_20190125_122407039.jpg
IMG_20191022_101750139.jpg
IMG_20190125_122151963.jpg
IMG_20190125_122229121.jpg
IMG_20190125_122239516.jpg
IMG_20190125_122259389.jpg
IMG_20190125_122335164.jpg
IMG_20190129_110812965.jpg
IMG_20191022_101708609.jpg
IMG_20191022_101854821.jpg
IMG_20191022_101944527.jpg
IMG_20191022_102011881.jpg
previous arrow
next arrow

Nachhaltigkeit/Umweltverantwortung

Die Bewahrung der Schöpfung ist für uns als Menschen auf dieser Erde – egal welcher Religion und Weltanschauung – ein zentrales Anliegen. In vielen Jahrgangsstufen beschäftigen wir uns daher mit ökologischen Fragestellungen, sei es mit Plastikmüll in den Weltmeeren oder wie wir ganz konkret am Welfen-Gymnasium durch unser Verhalten in der Schule einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten können.

Biblisches Lernen (K & Ev)

Im evangelischen und katholischen Religionsunterricht setzen wir uns intensiv mit der Bibel als der Urkunde unseres Glaubens auseinander. Sie regt uns immer wieder an, uns selbst und unsere Welt zu hinterfragen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie unsere Schüler biblische Texte für sich erschließen und dabei zu Erkenntnissen kommen, die uns als Lehrkräfte immer wieder überraschen.

Gottesdienste (K & Ev)

Am Welfen-Gymnasium begrüßen wir jedes Jahr die neuen Fünftklässler mit einer interreligiösen Andacht. Am Anfang und Ende des Schuljahres feiern wir gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst mit interreligiösen Elementen. So wird die ganze Schulgemeinschaft erlebbar, wenn Kinder und Jugendliche aus allen Jahrgangsstufen auf dem Pausenhof gemeinsam nachdenken, singen und beten. Selbstverständlich verabschieden wir auch unserer Abiturienten mit einem Gottesdienst aus ihrer Schulzeit.

Open Air Friedensgebet 2022

Jubiläumsgottesdienst 2009 am Wertetag (Thema: Weisheit)

Am Beispiel der metaphorischen Frau Weisheit wurde in diesem Gottesdienst darüber diskutiert, wie verschiedene Fähigkeiten positiv und negativ genutzt werden könnten. In einem „Interview“ zeigt Frau Weisheit, die zwei Seiten der Wahrheit.

Wertetag_003.jpg
Wertetag_005.jpg
Wertetag_002.jpg
previous arrow
next arrow
 

Wertebildung

Im Religions- und Ethikunterricht stellt die Wertebildung ein zentrales Element dar. Wir wollen unsere Schüler befähigen, sich in einer pluralistischen Welt informieren und orientieren zu können und auf der Grundlage selbst gewählter Werte eigenständige und von Verantwortungsbewusstsein geprägte Entscheidungen zu treffen.

Welfen-Spielregeln

Ganz wichtig ist uns dabei das praktische Erleben von Werten in der Schulgemeinschaft. Immer wieder nehmen wir Bezug auf unsere „Welfen-Spielregeln“ und regen unsere Schüler an, miteinander gewaltfrei, aufrichtig und lösungsorientiert zu kommunizieren.

Interkulturelles Lernen/Weltreligionen

Moscheebesuche

Unterrichtsprojekt der 7. Klassen

Im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts der 7. Klassen besuchen wir jedes Jahr die Moschee in der Augsburger Straße in Schongau. Wir bereiten den Besuch mit den Schülern vor, indem wir die typischen Einrichtungsgegenstände einer Moschee im Unterricht behandeln und auf ihre Funktion eingehen. Es ist für die Kinder eine wichtige Ergänzung zum Unterricht in der Schule, einmal ein solches Gebäude in „echt“ zu sehen. Für die muslimischen Kinder ist das die Gelegenheit, ihren Mitschülern „ihr“ Gebetshaus zu zeigen und dort als Experten aufzutreten.

SDC16897.jpg
Bild4.jpg
Bild1.jpg
Bild21.jpg
SDC16895.jpg
previous arrow
next arrow
 

Fahrten in die Moschee Marktoberdorf im Rahmen der Orientierungstage

Im Rahmen der Orientierungstage besuchen wir auf dem Weg nach Seifriedsberg die Moschee die Marktoberdorf, die durch ihre orientalisch anmutende Gestaltung unsere Schüler immer wieder beeindruckt.

Interkultureller Kalender

Wir wissen, dass Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründen das Welfen-Gymnasium besuchen. Durch interkulturelle Kalender, die die Festtage vieler Religionen verzeichnen, machen wir die bereichernde religiöse Vielfalt am Welfen-Gymnasium sichtbar

Fahrten

Orientierungstage im Haus Elias in Seifriedsberg

 Jugendhaus Elias 2

Die Orientierungstage sind Tage der Ruhe und Besinnung. Sie haben einen großen Stellenwert an unserer Schule und finden immer im ersten Halbjahr statt, damit auch die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern gestärkt wird und sich dies im Laufe des Schuljahres positiv auswirken kann. Wir sind dabei zu Gast im Haus Elias in Seifriedsberg. Gesprächsleitung in den einzelnen Klassen haben Theologen und Sozialpädagogen, die für derartige Tagungen besonders ausgebildet sind. Die Themen, die die Schüler selbst wählen, werden auf christlich-ökumenischer Grundlage geführt und orientieren sich an den Fragen und Interessen der Jugendlichen. Deshalb sind diese Tage auch für Teilnehmer, die keiner oder einer anderen Religion angehören, eine große Bereicherung. Klassengemeinschaft und die Fragen der Jugendlichen stehen meist im Mittelpunkt, aber auch Unterhaltung und Spaß dürfen in diesen Tagen nicht fehlen.

Jugendhaus Elias 4

Workshop Kultur des Feierns in der Oase Steinerskirchen

November 2019 P-Seminar Interkultureller Dialog

1911P Seminar Interkultureller DialogIn der „Oase Steinerskirchen“ besuchen wir immer wieder mit Schülern Workshops zur „Kultur des Feierns“. Die erarbeiteten Ideen fließen dann in die Gestaltung der Schulgottesdienste ein.

Das Welfengymnasium hofft auf Frieden

Es war ein schöner Frühlingsmorgen. Die Luft war kalt, doch die Sonne kam langsam zum Vorschein, als sich die Lehrer und die Schüler des Welfen-Gymnasiums Schongau auf dem Pausenhof versammelt haben, um für die Menschen, die vom Krieg betroffen sind, zu beten.

Friedensveranstaltung

Ein paar Lehrer stimmten ein Lied an. Kurz darauf lasen Schüler Fürbitten vor. Der Höhepunkt war, dass eine Schülerin mit russischen, aber auch ukrainischen Wurzeln erzählte, wie schlimm es ist, nichts von Verwandten und Freunden zu hören. Sie machte deutlich, dass die Menschen alle leiden und dass man weder das ukrainische Volk noch das russische Volk für den Krieg verurteilen kann. Nach der bewegenden Rede spielten Schüler noch ein letztes Lied, bevor alle Lehrer und Schüler wieder in die Klassenzimmer gingen.

Hedi Sutter 6b