Die Schüler*innen unserer SMV gestalten das Schulleben mit und übernehmen Verantwortung in vielen Bereichen unserer Schule. Unter der Leitung der Verbindungslehrkräfte Frau Bader und Herr Huber, der Schülersprecher*innen Paul Mattern (Q12), Pius Schmitt (Q11) und Amelie Endhart (Q12) und deren Stellvertreter*innen Sophia Gottwald (Q12), Johanna Beer (Q11) und Johannes Siegl (9b) organisiert die SMV jedes Jahr etliche Aktionen und Projekte.
„Liebe Frau Lukschanderl,
morgen ist es soweit und Sie dürfen in Rente gehen. Wohl verdienterweise lässt sich sagen: Sie blicken auf einen langen Weg an dieser Schule zurück, auf dem Sie den Schüler*innen viele schöne Erinnerungen ermöglicht haben. Mit Ihren Fächern Deutsch, Sozialkunde, Geschichte und Spanisch haben Sie ein breites Spektrum an Wissen vermitteln können. Gerade politische Bildung ist heutzutage wichtiger denn je und Sprache die Voraussetzung für eine konfliktfreie und einfache Kommunikation weltweit.
Wir als SMV möchten uns nun, auch im Namen der Schüler*innen, mit diesem Präsentkorb bedanken!
Im Spanischunterricht haben Sie uns manchmal Oliven und Chorizo mitgebracht. Deswegen haben wir Ihnen heute Oliven und Speck mit in den Korb gepackt. Chorizo ist leider sehr schwer zu bekommen! Vielleicht ist ja auch der erste Rentenurlaub schon gebucht. Wenn nicht dann können Sie sich bei der Verkostung der getrockneten Tomaten der Sonne etwas näher fühlen. Der Honig soll Ihnen die Zeit ein wenig versüßen und nebenbei ist er nicht nur lecker, sondern auch noch gesund!
Ansonst bleibt uns nur noch Dankschön zu sagen und Ihnen einen ereignisreichen und spannenden Ruhestand mit viele neuen Erlebnissen und Erkenntnissen zu wünschen.“
Der internationale Tag für Menschen mit Behinderungen setzt jedes Jahr am 03.12. den Fokus auf unsere Mitmenschen, die ihr Alltag mit Beeinträchtigung(en) leben. Wir, die SMV des WGS, arbeiten dabei mit der Hezogsägmühle zusammen, indem Spenden im Rahmen einer Buttonverkaufsaktion gesammelt werden. Diese Buttons wurden individuell mit passenden Logos und Motiven gestaltet und dann für je einen Euro an die Schüler*innen des Gymnasiums verkauft. Die Schüler*innen konnten sich sogar über ein „ausfragefreien“ Freitag (02.12.) freuen, falls sie ihre Buttons an diesem Tag trugen. Die Herzogsägmühle erhielt insgesamt 200 € dank des Einsatzes der Schüler*innen. Einige zeigten sich sogar besonders spendenbereit und spendeten sogar mehr als zwei Euro. Durch diese Aktion (genau wie beim Spendenlauf) erkannte man erneut, wie viel Empathie und Freude die Schüler*innen am Helfen und Unterstützen haben. Diese Aktionen mögen zwar nur „kleine“ Beiträge im Leben eines Menschen sein, doch sie bringen große Wirkung. Es sind kleine Schritte und Gesten, die die große ganze Welt verbessern!
22.10.2022, ein Datum auf das schon Wochen zuvor viele Schüler*innen des Welfen-Gymnasiums hin fieberten. An diesem Tag sollte der erste Spendenlauf der Schule zugunsten des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach stattfinden, organisiert von den Schülerinnen der SMV Sophia Gottwald, Lea Jeckle und Alessia Tholen mit Unterstützung der Lehrkräfte Christian Cartal, als Sportlehrer der Experte für eine solche Aktion, Melanie Bader und Johannes Huber, letztere als Verbindungslehrer*innen. Das Prinzip war einfach: Jede*r Schüler*in durfte sich privat Sponsoren suchen, die ihr*ihm pro absolvierter Runde einen bestimmten Betrag spendeten. Um die Gesamtsumme weiter zu erhöhen, konnte das Organisationsteam dankenswerterweise noch zwei externe Sponsoren gewinnen – den V-Markt Schongau und die Möbelzentrale, die zusätzlich noch 1000 € respektive 200 € beisteuerten. Insgesamt kamen nach drei Stunden Laufzeit exakt 2719 Runden á 400 Meter Strecke und ein Spendenbetrag von weit mehr als 5000 € zusammen, der dem Kinderhospiz St. Nikolaus überreicht wurde.
Das ganze Jahr über kümmert sich die SMV um alle möglichen Aktionen wie Mary’sMeals oder die Johanniter Weihnachtstrucker. Geht es Richtung Sommerfreien, heißt das normalerweise für die Schüler*innen, dass allmählich alles entspannter wird: Es gibt keine Noten mehr und die Lehrer geben weniger Hausaufgaben auf. Allerdings gilt diese Regel nicht für die SMV-Mitglieder – für die wird es vor den Ferien nochmal richtig anstrengend, denn das größte Event der SMV steht an: das Schulfest!
Letztes Schuljahr war für die Schüler*innen mehr oder weniger ein besonderes Jahr. Nach zwei Jahren zuhause gab es keinen Lockdown mehr. Insgesamt gab es weniger Einschränkungen. Der Schulbetrieb wurde wieder normal durchgeführt.
Der Unterricht war allerdings nicht das Einzige, was wieder zur Normalität zurückgekehrt ist: Etliche Fahrten und Veranstaltungen konnten wieder stattfinden. Darunter war auch die Klassensprecher*innenfahrt auf den Kienberg. Jedes Jahr treffen sich die Verbindungslehrkräfte, die Schülersprecher*innen und jeweils ein*e Klassensprecher*in aus jeder Klasse, um sich untereinander über Anliegen der Schüler*innen auszutauschen.
Förderverein erfüllt die Wünsche der SMV
Aufgrund der eingeschränkten Finanzierungsmöglichkeiten der SMV haben wir uns letztes Schuljahr im Mai mit dem Förderverein zusammengesetzt, um Wünsche der Schüler*innen umzusetzen – und wurden dabei nicht enttäuscht! Alle unsere gestellten Wünsche wurden berücksichtigt und mit großem Enthusiasmus genehmigt! Dazu zählten Picknickdecken, Literatur & Flaggen zum Thema lgbtq+, Waffel- & Crêpe-Maker und noch vieles mehr.
Wir als SMV möchten uns an dieser Stelle nicht nur wegen der ermöglichten Projekte durch die finanzielle Hilfe des Fördervereins bedanken, sondern auch wegen der Offenheit der Mitglieder gegenüber unseren Wünschen und Anliegen und dem Respekt gegenüber uns während des Gesprächs!
SMV 10/2022