Physik

Die Physik ist eine fundamentale Naturwissenschaft, die sich mit den grundlegenden Prinzipien der Natur beschäftigt. Sie hilft uns, die Welt zu verstehen und Naturgesetze zu entdecken. Ein fundiertes Verständnis physikalischer Konzepte ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Phänomene des Alltags zu erklären und technologische Entwicklungen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen. Die Bedeutung der Physik im schulischen Kontext liegt damit nicht nur in der Wissensvermittlung, sondern auch in der Förderung analytischen und problemlösenden Denkens sowie der Fähigkeit, präzise und logisch zu argumentieren.

Fachschaftsleitung: Simon Batzer

Links

Folgende Websites mit Erklärungen, Aufgaben und Simulationen sind für den Physikunterricht hilfreich:

  • LEIFI Physik Bayern:
    Leifiphysik (Lehr-Lern-Portal für Schulphysik mit Erklärungen, Simulationen, Aufgaben mit Lösungen und vielem mehr)
    www.leifiphysik.de
  • Phet interactive Simulations (interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft)
    www.phet.colorado.edu

Sonnenstrom am WGS

Im Rahmen des Projektes „Sonne in der Schule“ erhielten wir im Herbst 1994 von der Lechwerke AG das Angebot, eine massiv geförderte 1kW-Photovoltaikanlage zu installieren und zu betreiben. Schon im Sommer 1995 wurde der knapp 10m² große Solargenerator auf dem Dach des C-Baus montiert und produziert seit dem 20.09.1995 nahezu kontinuierlich elektrische Energie.Der Datenspeicher des 1995 installierten SMA-Wechselrichters PV-WR 1800 archivierte über einen Zeitraum von 21 Tagen die PV-Erträge in 15-Minuten-Intervallen und konnte auf diese Weise speziell für schulische Zwecke ausgesprochen interessante Daten liefern. Tatsächlich gelang – lediglich unterbrochen von einer Baumaßnahme im August 2005, in deren Verlauf die gesamte Schule vom Netz genommen wurde – der Aufbau eines lückenlosen Datenarchivs bis zum Sommer 2011. Zwar speiste der Wechselrichter auch anschließend noch elektrische Energie ins Netz ein, das Abrufen der viertelstündlichen bzw. täglichen Erträge funktionierte aber nicht mehr zuverlässig.

Da wir dem „Solarenergieförderverein Bayern e.V.“unsere Ertragsdaten bis zu diesem Zeitpunkt immer lückenlos geliefert hatten, reagierte man dort unerwartet spendabel: Wir erhielten einen fabrikneuen changetec-Wechselrichter inklusive online-Logging-Modul, so dass von jedem die aktuelle Produktivität unserer PV-Anlage abgefragt werden kann. Dafür an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank!

Nicht ohne Stolz blicken wir somit auf über 20 Jahre erfolgreichen PV-Betrieb und eine fast lückenlose Ertragsprotokollierung zurück:

Dauerauswertung für die Jahre 1996 – 2024

Für alle, die es ganz genau wissen wollen: Monatsweise Auswertung für das Jahr 2024

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die Erträge und damit der Wirkungsgrad der PV-Module in diesem Zeitraum nicht signifikant gesunken sind. Wir sind gespannt, wie sich die Leistungsfähigkeit unserer Module in den nächsten 20 Jahren entwickeln wird…

Klaus Muthsam

solaranlage