Musik

Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Musikunterricht stiftet dadurch Gemeinschaft zwischen den Schülerinnen und Schülern und verbessert die Art ihres Umgangs miteinander. Auf diesen Säulen, sinngemäß nach Platon zusammengefasst, baut der Musikunterricht auf. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenverband und in Musik-AGs Komponisten und ihre Werke kennen. Bei musiktheoretischem Arbeiten wird das Verständnis für abstrakte Systeme, Formen und Methoden vermittelt und mit selbst musizierten hörbaren Eindrücken vertieft.

Fachschaftsleitung: Matthias Utz

Streicherklasse

Streicherklassen gehören seit Jahrzehnten zum Schulalltag in Deutschland. Immer mehr Schulen bieten diese Art, ein Instrument zu erlernen, in den verschiedensten Formen und Konzepten an. Umso erfreulicher ist, dass seit dem Schuljahr 2023/24 am Welfen-Gymnasium die Teilnahme an einer Streicherklasse angeboten werden kann.

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Musikensembles

Das aktive Singen und Musizieren ist uns am Welfen-Gymnasium Schongau besonders wichtig. Wir pflegen es sowohl im regulären Klassenunterricht, in den Streicherklassen als auch in vielen kleinen und großen Ensembles im Rahmen des Wahlunterrichts.

  • Instrumentalensembles: In unseren verschiedenen Instrumentalgruppen, zum Teil in Kooperation mit der Musikschule Pfaffenwinkel e.V., bieten wir eine große stilistische Vielfalt, um das individuelle Einzelinstrument zu einem voluminösen Klangkörper zu verschmelzen.
  • Chöre: An unserer Schule gibt es verschiedene Angebote zum gemeinsamen Singen. Altersgerecht werden die Grundlagen für ein ausdrucksstarkes und gesundes Singen vermittelt.

Für Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 sowie 8 bis 10 kann in diesem Schuljahr wieder ein Ensemble für Instrumentalisten eingerichtet werden. Zu dieser „Musik mit Freunden“ können sich junge Musikerinnen und Musiker melden, die mindestens ein Jahr bereits ihr Instrument jeglicher Art spielen. Es ist möglich, dass sich mehrere Schüler ähnlichen Alters als Duo, Trio o.ä. melden, die gerne zusammen spielen wollen, ebenso können sich auch einzelne Schülerinnen und Schüler melden, die sich zu einem neuen Ensemble zusammenschließen wollen. Denkbar ist ebenso z.B. eine Bandbesetzung. Die Art der gespielten Stücke ist von den Vorlieben und dem Können der jeweiligen Spieler abhängig und wird gemeinsam festgelegt. Das mitgebrachte Instrument kann am Morgen im Musiksaal eingeschlossen werden. Ein Klavier, ein Cello, eine Geige oder ein Schlagzeug stehen zur Verfügung. (Streichern werden jedoch eher die „Jungen Streicher“ empfohlen.)

Fahrten

In langer Tradition werden am WGS für interessierte Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 regelmäßig Opern- und Musicalfahrten zum Staatstheater am Gärtnerplatz nach München angeboten. Aber auch Konzertfahrten zu den Jugendkonzerten der Münchner Philharmoniker standen schon oft auf dem Programm. Die seit 2003 alljährlich stattfindende Fahrt zur »Cross culture night« der Bregenzer Festspiele ist ein Highlight des Schuljahres.

Musicals

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden alljährlich Musicals am WGS unter der Leitung von Christiane Treib aufgeführt. Die Schulspielgruppe besteht hauptsächlich aus Schülern der Unter- und Mittelstufe, die durch musicalerfahrene Schüler höherer Klassen verstärkt werden. 2005, 2019 und 2022 wirkten zusätzlich einige talentierte Lehrer auf der Bühne mit. Auch die Musikklassen – in früheren Zeiten der Unterstufenchor – und der Spezialchor 7/8 durften bei einigen Musicals dabei sein.

Chronologie mit Bildergalerie:

Konzerte und Musikveranstaltungen

Die Konzerte der Fachschaft Musik stellen eine wesentliche Bereicherung des Schullebens dar. Sie sind vielfältig in der Ausrichtung und versuchen, ein breites Publikum zu finden. Sie sind zugleich eine wichtige Bestätigung für alle, die aktiv an der Schule musizieren, und bieten ganz unterschiedlichen Talenten die Möglichkeit, sich vor einem Publikum zu zeigen.

Zeitungsartikel online

29