Medienkonzept

Die Schulgemeinschaft des Welfen-Gymnasiums will einen sinnvollen Umgang mit neuen Medien fördern, der auf folgenden Grundsätzen beruht:

  • Im Mittelpunkt steht, die dienende Funktion der digitalen Medien im Rahmen der Wissens- und Kompetenzvermittlung anzuerkennen. Bloße Mediennutzung ohne sinnvollen Mehrwert ist zu vermeiden.
  • Medienpädagogische Inhalte werden als wichtige Lebenskompetenz vermittelt. Dabei sollen den Schülerinnen und Schülern sowohl Chancen als auch Risiken der digitalen Medien bewusst gemacht werden.
  • Wir verstehen digitale Bildung als Prozess, der auf den ständigen Wandel reagiert. In diesem Sinne wird das Medienkonzept regelmäßig evaluiert und ggf. angepasst.
  • Tablet-Koffer: Aktuell verfügen wir über insgesamt 13 iPad-Koffer mit jeweils 15 Schülergeräten und einem Lehrergerät, von denen 12 Koffer im Unterricht eingesetzt werden. Aus einem Koffer können die Tablets bei Bedarf an Schülerinnen und Schüler (d.h. als Schülerleihgerät) für ein ganzes Schuljahr verliehen werden.
  • Unterrichtsräume: Sämtliche Unterrichtsräume sind mit Dokumentenkamera, Rechner am Lehrerarbeitsplatz (Laptops in den Klassenräumen, PCs in den Computerräumen) und interaktivem Großbildmonitor ausgestattet. Die Projektion von mobilen Endgeräten (z.B. Dienst-iPads) ist über AirPlay, miracast und plattformübergreifend mit Chromecast möglich. Die verwendeten Dokumentenkameras wurden im Herbst 2020 bzw. 2022 angeschafft und werden mit HDMI angesteuert. In den Gebäudeteilen A, B und C sind teilweise an der Hinterseite des Zimmers zusätzlich grüne Kreidetafeln verbaut, die eine parallele Nutzung von Tafel und Monitor ermöglichen. In allen Gebäudeteilen sind fast alle Unterrichtsräume mit einer zusätzlichen weißen Tafel (Whiteboard-Flügel beidseitig oder separate Tafel) ausgestattet.
  • LAN/WLAN: Sämtliche Unterrichtsräume, die Lehrerzimmer und Lehrerarbeitsbereiche sind kabelgebunden vernetzt und zusätzlich mit WLAN erschlossen. Im Schulhaus wird die Netz-Infrastruktur kontinuierlich verbessert und bei Bedarf ausgebaut. Der derzeitige Ausbau der WLAN-Infrastruktur in den Klassen, Aufenthalts-, Verwaltungsräumen und schulischen Turnhallen erfolgte vom WGS eigenverantwortlich. Das WLAN-Konzept des Landkreises sieht einen flächendeckenden WLAN-Ausbau vor. An den Schulen des Landkreises Weilheim-Schongau wird der flächendeckende Ausbau im Laufe des Kalenderjahres 2024 abgeschlossen sein und die Verantwortung für LAN und WLAN-Infrastruktur wird dann an die IT-Abteilung des Landratsamtes übergehen.
  • Schüler-WLAN: Die Schüler haben bei Bedarf Zugriff auf das WLAN:
    • Jahrgangsstufen 5-9 haben temporären Zugriff über einen von der Lehrkraft im Unterricht verteilten Voucher.
    • Jahrgangsstufe 10 hat Zugriff über eine von der Lehrkraft im Unterricht verteilten Voucher, kann aber nach Antrag (Bring your own device – BYOD) ein digitales Endgerät als Heft im Unterricht offline nutzen.
    • Jahrgangsstufen 11-13 haben nach Antrag (Bring your own device – BYOD) mit einem digitalen Endgerät Zugriff auf das WLAN und können dieses Gerät auch als Heft im Unterricht nutzen. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler im Oberstufensekretariat bei Bedarf jederzeit einen personalisierten Voucher mit 120 Minuten Gültigkeit.
  • Computerräume: Wir verfügen über drei Schulungsräume mit einmal 30 und zweimal 32 Schülerarbeitsplätzen. Ein Laptopwagen mit 15 Schülerlaptops steht für Schülerübungen, Robotik-Unterricht und Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich (E-Bau) zur Verfügung.