Welfen-Gymnasium Schongau
  • Startseite
  • Schulfamilie
    • Direktorat
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Stufenbetreuer und Oberstufenkoordinatoren
    • Beratung und Schulpsychologie
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • SMV und Verbindungslehrer
  • Unterrichtsbetrieb
    • Elternportal
    • ByCS (Bayern Cloud Schule, ehemals Mebis)
    • Unterrichtszeiten
    • Schulbücher
    • Unterrichtsräume
    • Mensa Schulzentrum
  • Aktivitäten
    • Schüleraustausch
    • Wahlunterricht
    • Schüler helfen Schülern
    • Schulmedienscout
    • Courage-Coaches
    • Schulsanitätsdienst
    • Nepal-Projekt
    • Weltladen
    • Schulentwicklung
  • Fächer
    • MINT
      • Mathematik
      • Physik
      • Informatik
      • Natur und Technik
      • Biologie
      • Chemie
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
      • Geschichte
      • Wirtschaft und Recht
      • Psychologie
    • Musische Fächer
      • Musik
        • Anstehende und vergengene Musikveranstaltungen
      • Kunsterziehung
    • Sport
    • Religionslehre&Ethik
  • Schulinfo
    • Schulprofil
    • Ausbildungszweige
    • Wichtige Informationen und Regelungen - Aktuelles Schuljahr
    • Hausordnung
    • Handy- /Tabletnutzung
    • Informationen des Kultusministeriums und der Ministerialbeauftragen
    • Infektionsschutz
    • Individuelle Lernzeitverkürzung
  • Anmeldung
    • Präsentation zum Übertritt
    • Neuanmeldung 5. Klasse
    • Neuanmeldung Einführungsklasse
    • Onlineanmeldung

hamburger

  1. Fächer
  2. Musische Fächer
  3. Kunsterziehung

Kunsterziehung

kunst

Dem Fachbereich Kunsterziehung gehören momentan die folgenden Lehrkräfte an:

Dirschowski, Susanne (Dk)
Larasser, Nadine (Lr)
Orthuber, Eva (Oe)
Schubert, Carolin (Sh)

Fachschaftsleitung: Nadine Larasser

Kunst und Kreativität am Welfen-Gymnasium Schongau

Die Schüler des Welfen-Gymnasiums Schongau zeigen in ihren künstlerischen Arbeiten immer wieder ausgeprägte Kompetenzen in den Bereichen Kreativität, Einfallsreichtum und Ausdauer der eingesetzten Techniken. Zu einem festen Bestandteil ist dabei der Wahlunterricht geworden. In einer kleinen Gruppe können die besonders interessierten Schüler auch mit aufwendigerem Materialeinsatz besonders gefördert werden.

Künstlerische Ergebnisse werden regelmäßig in der Öffentlichkeit präsentiert. Wir nehmen mit großem Erfolg an Wettbewerben teil und zeigen in Ausstellungen und sehr gelungenen Ergebnissen der P-Seminare eine Vielfalt an künstlerischem Schaffen.

Auch das Angebot des Additums ermöglicht eine starke Förderung unserer Schüler. Dabei ist es möglich, das schriftliche Abitur abzulegen. Hierzu sollten künstlerisch-bildnerische Fertigkeiten mitgebracht werden, vor allem aber die Freude, sich kreativ zu betätigen. In der schriftlichen Abiturprüfung gibt es sowohl Aufgaben mit praktischem als auch mit theoretischem Schwerpunkt. Eine Stärke im Zeichnen, Malen oder dreidimensionalen Gestalten kann also in der Abiturprüfung voll geltend gemacht werden.

Wir freuen uns, in unserem Neubau, neue Möglichkeiten der Präsentation gelungener Arbeiten zu haben. Im Rahmen des fächerübergreifenden Seminars Kubi (Zusammenarbeit der Fächer Kunst und Biologie) sind Naturaufnahmen zum Thema „Bienenmagnet“ entstanden und hängen frischgerahmt im Neubau unseres Gymnasiums.  

Ratespiele aus dem Fach Kunst im Schuljahr 2122

alle diese Videos sind auf YouTube (externe Links), mit dem Anklicken erklärt man sich mit den Nutzungsbedingungen von YouTube einverstanden.

  • Wunderwelten im Schuhkarton 5a
  • Ratekartenspiel 6b
  • Ratekartenspiel 6d

Animationsfilme aus dem Fach Kunst im Schuljahr 2021

alle diese Videos sind auf YouTube (externe Links), mit dem Anklicken erklärt man sich mit den Nutzungsbedingungen von YouTube einverstanden.

  • Klasse 5c
  • Klasse 5d
  • Klasse 6c
  • Klasse 7a
  • Klasse 7b
  • Klasse 9a