Hochspannung bei der Word Robot Olympiad
Am Mittwoch vor den Pfingstferien, den 4. Juni 2025, knisterte die Luft vor Spannung in den Physik-Räumen des Welfen-Gymnasiums Schongau. Der Grund dafür war aber kein misslungenes Experiment, sondern der diesjährige Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad, bei dem sich die teilnehmenden Teams mit starken Leistungen immer wieder gegenseitig überboten.
Bei der World Robot Olympiad müssen von den Teilnehmern gebaute und programmierte Roboter zahlreiche Aufgaben auf einem festgelegten Parcours bewältigen, wie das Erkennen zufällig angeordneter Elemente und den Transport von Bauteilen. Die Aufgaben erfordern einen präzise konstruierten und programmierten Roboter. Vor allem im zweiten Teil des Wettbewerbs, in dem zuvor nicht bekannte Aufgabenstellungen in kurzer Zeit gelöst werden müssen, werden von den Teilnehmern Teamarbeit und technisches Knowhow verlangt.
In diesem Jahr nahmen insgesamt neun Teams in zwei Kategorien teil, darunter zwei Teams aus Schongau. In der Kategorie Robo Mission Senior setzte sich im letzten Lauf des Tages das Team RoKo-Robot 4 aus Deggendorf knapp gegen das Team Ringeisen-Gymnasium Ursberg durch und qualifizierte sich damit direkt für das Deutschlandfinale in Dortmund. Das Senior Team aus Schongau schloss mit einem dritten Platz und einer respektablen Leistung ab. In der Kategorie Mission Junior lag das Team der Welfen nach den ersten beiden Läufen abgeschlagen auf dem letzten Platz. Die spontane Lösung der Tagesaufgaben gelang den drei Teammitgliedern des Welfen-Gymnasium aber derart gut, dass während des letzten Laufs langsam klar wurde: Hier geht es um nichts Geringeres als den Tagessieg! Nach der Wertung des letzten Laufs wurde von den Teilnehmern gerechnet, diskutiert und schließlich bange auf die Siegerehrung gewartet. Lange Gesichter und überbordenden Jubel gab es schließlich bei der Bekanntgabe des Ergebnisses. Trotz unterschiedlicher Strategien standen 169 Punkte für das Team Welfen Junior und 169 Punkte für das Team Vöhlin aus Memmingen auf dem Tableau. Punktgleichstand nach 4 Läufen, das hatte es so in Schongau noch nie gegeben. Der Sieger wurde, streng nach Reglement, daher über die Laufzeit der besten Läufe ermittelt. Mit nur wenigen Sekunden Vorsprung war es das Team Welfen Junior aus Schongau, bestehend aus Jonas Krois, Alexander Ott und Ludwig Sack, das für das Welfen-Gymnasium den Heimsieg erzielte.
Wie schon bei den letzten beiden Regionalwettbewerben herrschte auch diesmal eine ausgezeichnete Stimmung unter den Teilnehmern. Ganz im Sinne eines fairen Sportgeistes unterstützten sich die Teams gegenseitig, indem sie Ladegeräte oder andere Ausrüstungsgegenstände bereitwillig an ihre direkten Mitbewerber verliehen. Dieser Teamgeist und die positive Atmosphäre trugen maßgeblich dazu bei, dass der Wettbewerb für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis wurde. Ein großer Dank geht an die Frank-Hirschvogel-Stiftung, die die Ausrichtung des Wettbewerbs möglich gemacht hat und an das Wettbewerbs-Team, bestehend aus Rasso Barnsteiner, Benjamin Klein und Ludwig Reindl sowie Maximilian Schweiger und Leo Buchner vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V., der für die deutschlandweite Ausrichtung der World Robot Olympiad verantwortlich zeichnet.
Simon Batzer