Grünlandexkursion der 5. Jahrgangsstufe

Projekt „Artenreiches Grünland – Biodiversität macht Schule“

Ich packe meinen Rucksack und nehme mit: „eine Trinkflasche, Brotzeit, Stifte und ausreichend Sonnenschutz.“ Gut ausgerüstet startete die Klasse 5b von Frau Bader an einem sonnigen Freitag im Juli ins Naturschutzgebiet in Richtung Siechenhalde. Das Besondere an diesem Naturreservat ist seine Artenvielfalt bezüglich Flora und Fauna. Gepflegt wird die Fläche seit über 30 Jahren von der Ortsgruppe des Bund Naturschutz (BN) in Schongau. Im Rahmen des LBV-Projektes „Artenreiches Grünland – Biodiversität macht Schule“ eignet sich der blütenreiche Kalkmagerrasen besonders gut, um einige seltenere Arten kennen und schätzen zu lernen. Nach einer kurzen Einführung begannen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eine selbst ausgewählte Pflanze namentlich zu bestimmen. Natürlich darf hierbei das geeignete Handwerkszeug nicht fehlen: Lupengläser, Bestimmungsbücher und eine Bestimmungshilfe in Form eines Skriptes. Neben den vielfältigen Pflanzen konnten auch spannende Vertreter aus dem Tierreich beobachtet werden. Der „Schachbrettfalter“ zum Beispiel ist sehr gut von anderen Schmetterlingsarten zu unterscheiden, vor allem natürlich am einzigartigen Flügelmuster, das ihm seinen Namen gegeben hat. Die Flügel sind auf der Oberseite schwarz oder dunkelbraun und weiß gefärbt und wirken wie ein Schachbrett. Die ermittelten Ergebnisse der Pflanzenbestimmung wurden am Ende der Exkursion im Plenum verglichen. Dass Pflanzen auch mit moderner Technik bestimmt werden können, wurde spätestens dann deutlich, als alle ausgewählten Exemplare mittels einer Pflanzenbestimmungs-App zusätzlich bestimmt wurden. Hierzu fotografierten die Schülerinnen und Schüler ihre Blüte der Pflanze. Anschließend erhielten sie einen Vorschlag über die Bestimmungs-App.