Fußball Schulmannschaft des Welfen-Gymnasiums bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin
Nach dem Sieg im Landesfinale in Regensburg durften die Mädchen II (der Jahrgänge 2002-2004) als Bayerischer Meister nach Berlin fahren und dort gegen die anderen 15 Bundesländer um den Deutschen Meistertitel spielen.
Am Sonntag, den 21. September um 8.04 Uhr ging es am Schongauer Bahnhof los. Die beiden Trainer, Eltern und natürlich die Mannschaft, stiegen in den Zug und fuhren über Augsburg nach Berlin. Der ICE kam um 15.30 Uhr dort an. Nach erfolgter Akkreditierung wurde ein Hotel am Hauptbahnhof bezogen, in dem auch schon die meisten anderen Mannschaften untergebracht waren. Wir hatten die weiteste Anreise und kamen deshalb als Letzte ins Hotel.
Am nächsten Tag startete das Turnier mit der Gruppenphase. Jeweils 4 Bundesländer wurden 4 verschiedenen Gruppen zugelost, in denen jeder gegen jeden antreten musste.
Das erste Ziel war es, in der Gruppenphase den zweiten Platz zu erreichen. Dies gelang den Mädchen souverän, durch einen 2:0 Sieg gegen Rheinland Pfalz (Kaiserslautern) und ein 1:0 gegen Bremen. Mit diesen zwei Siegen im Gepäck war schon einmal mindestens der 8. Gesamtplatz gesichert.
Die Euphorie nach den Siegen zum Auftakt des Turniers wurde etwas gebremst, als es um Platz 1 in der Gruppenphase gegen Hessen ging. Das Team aus Hessen bestand größtenteils aus U17 Bundesliga Spielerinnen des 1. FFC Frankfurt, darunter auch einigen Nationalspielerinnen. Schongau hatte gegen die Mannschaft aus Hessen, die so ganz nebenbei auch noch Vize-Europameister ist, keine Chance und verlor deutlich mit 14:0. Die Niederlage wäre nicht ganz so hoch ausgefallen, wenn Schongau mit Bestbesetzung gespielt hätte. Eine Spielerin musste aber wegen zwei restlos zerrissenen Fußballschuhen zuschauen, eine andere hatte ein Problem mit ihrem Knie und wurde – so wie auch andere – zur Schonung für den späteren Turnierverlauf ausgewechselt. Diese Spielerinnen hätten das Blatt aber auch nicht komplett wenden können.
Nach der anfänglichen Enttäuschung über die (vorhersehbare) Niederlage, wurde schnell klar, dass sich noch viele hochkarätige Mannschaften unter den Turnierteilnehmern befinden und eine Platzierung im vorderen Feld sehr schwierig werden würde.
Um nur ein paar Gegner zu nennen: Aus Brandenburg kamen Bundesliga U17 Damen des 1. FFC Turbine Potsdam (Sportschule Potsdam), aus Thüringen die Sportschule Carl Zeiss-Jena mit ihrer U17, aus Sachsen Anhalt ein Sportgymnasium mit einer bärenstarken Mannschaft aus Magdeburg. Das Leibniz Gymnasium Östringen aus Baden-Württemberg hatte viele Spielerinnen der nahegelegenen TSG Hoffenheim im Kader. In einigen der genannten Mannschaften befanden sich ebenfalls wieder Nationalspielerinnen.
Gegen Jena war am nächsten Tag erwartungsgemäß auch nichts zu holen. Dafür konnten die Mädchen aus Schongau zum Schluss noch einen Sieg gegen die Berliner landen (6:0), die verletzungsbedingt nicht mehr auf die Bestbesetzung zurückgreifen konnten. Somit erkämpften sich die Mädchen vom Welfen-Gymnasium den 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft.
So weit hat es bisher noch keine Mannschaft aus dem Landkreis Weilheim-Schongau geschafft! Bei einer so hohen Leistungsdichte den 7. Platz zu holen ist ein Riesenerfolg! Die Landessieger aus Bremen, Rheinland Pfalz und Berlin waren nämlich auch keine schlechten Gegner. Außerdem musste im Vorfeld schon eine Fußball-Eliteschule aus Nürnberg aus dem Weg geräumt werden. Die Bertold-Brecht DFB Eliteschule, die in Kooperation mit dem 1. FC Nürnberg auf ausgesprochen hohem Niveau spielt, wurde bei der Bayerischen Meisterschaft verdient mit 3:2 besiegt.
Abgesehen davon, dass sich Platz 7 bei der Deutschen Meisterschaft schon wahnsinnig gut anhört, darf man noch hinzufügen, dass Schongau die beste „normale“ teilnehmende Schule war (also keine Sportschule, DFB-Eliteschule, Fußball Leistungsschule…). Der inoffizielle Titel lautet demnach eigentlich „Deutscher Meister“ der normalen Schulen (alle Regelschulen wie Realschulen, Mittelschulen, Gesamtschulen, Förderzentren, Gymnasien…).
Am Mittwochabend wurde bei einer großen Siegerehrung und Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling Halle gefeiert, bevor am Donnerstagmorgen um 8.30 Uhr wieder der ICE in Richtung Schongau bestiegen wurde. Für die Schülerinnen, Trainer und Eltern war das Turnier ein unvergessliches Erlebnis, an das sie sich sicher noch lange erinnern werden!
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein des Welfen-Gymnasiums, der die Fahrt nach Berlin mit einer großzügigen Spende von 1000 Euro unterstützt hat, so dass die Fahrtkosten und andere anfallende Kosten zum größten Teil abgedeckt werden konnten.