Diercke-Wissen Geographiewettbewerb 2025

Im September 2024 machte der Einsturz der etwa 375 Meter langen Carolabrücke Schlagzeilen, doch was ist eigentlich die längste Brücke in Deutschland? Weltweit kommt es auch immer häufiger zu verheerenden Waldbränden. Das bisherige Rekordjahr war 2023, in dem in Deutschland 1240 Hektar verbrannten, doch wie viele Hektar verbrannten in Kanada? Auch die Mittelmeerregion ist ständig in Bewegung, aber auf welcher Insel befindet sich der höchste aktive Vulkan Europas?

Dies ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, die die Schülerinnen und Schüler aus den siebten und zehnten Klassen beim größten Geographie-Schülerwettbewerb Deutschlands mit heuer über 310.000 TeilnehmerInnen beantworten sollten. Wir gratulieren Wangzhi Quyang aus der Klasse 10c, der die meisten Punkte erreicht hat und als Schulsieger hervorging. Wangzhi hatte sich damit für den Landesentscheid in Bayern qualifiziert und somit rückte die Chance auf den Titel des besten Geographieschülers in Deutschland näher, der am 06. Juni in Braunschweig ermittelt wurde. Den zweiten und dritten Platz sicherten sich Florian Waibel (7b) und Benjamin Klein (10b). Der Fragenkatalog umfasst dabei wie schon bei den Klassenwettbewerben Themen zu Deutschland, Europa, Welt, Allgemeine Geographie und Kartenaufgaben. Auch unsere 5. Klässler konnten ihr Wissen bei einem Juniortest unter Beweis stellen, hierbei stand jedoch das Mitmachen im Vordergrund. Die besten Nachwuchsgeographen erhielten Urkunden und Preise, die von der Fachschaft Geographie gesponsert wurden.

Andreas Predeschly

Lösungen zu den obigen Fragen: Saale-Elster-Talbrücke, ca. 18 Millionen Hektar, Sizilien