Juniorwahl am WGS

Am Welfen-Gymnasium stand von Anfang des Schuljahres 2023/2024 an alles im Zeichen der Landtagswahl. Unsere Schule beteiligte sich nämlich an der Juniorwahl, die Jugendliche langsam an das Wählen heranführt.

Eine Vielzahl an Unterrichtsstunden war vorab im Fach Politik und Gesellschaft nötig, in denen die Schülerinnen und Schüler jede Menge über Funktionen der Wahl innerhalb der Demokratie, Parteien und Programme, die Landtagswahl im Speziellen, die Aufgaben des Landtags, Kandidierende im Wahlkreis, den laufenden Wahlkampf und natürlich den Ablauf der Wahl selbst erfahren durften. Zugleich musste die Schülerschaft eigene Wahlvorstände organisieren und stellen. Diese übernahmen dann in der umgebauten Bibliothek die Leitung des Welfen-Wahllokals. Hautnah konnten sie dabei feststellen, wie sinnvoll aber auch fordernd die Anwendung der Wahlrechtsprinzipien sein kann. Die Landtagswahl selbst wurde damit zu einer spannenden Angelegenheit und zum Probelauf. Selbst bereits wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler nutzten diesen letzten Test in der Woche vor dem Wahlsonntag. Eine ganze Klasse machte sich im Anschluss an die Auszählung. Aber erst nach der Schließung der Wahllokale am 8. Oktober durfte auch am Welfen-Gymnasium das Ergebnis ausgehängt werden, das mit großem Interesse erwartet wurde.

Nun folgte die kritische Nachbetrachtung in den Unterrichtsstunden nach der Wahl: Die Schülerinnen und Schüler verglichen das Landtagswahlergebnis mit dem Resultat der Juniorwahl an der eigenen Schule oder analysierten genauer, wer laut ersten Untersuchungen wen gewählt hatte. Insgesamt wurde das „Wahlfieber“ dadurch an unserer Schule spürbar, Grundwissen im Fach Politik und Gesellschaft erlebbar. Schließlich hatte man die Politik in unsere Schule geholt.

Da war es klar, dass die Juniorwahl im Zuge der Europawahl im Juni 2024 erneut ans Welfen-Gymnasium geholt wurde. Dieses Mal fand alles nur eine Nummer größer statt. Am letzten Tag vor den Pfingstferien wurden bereits alle Jahrgangsstufen ab der 8. Klasse in verschiedenen Modulen von allen Lehrkräften über alles Wissenswerte zur Europawahl informiert. Dann hatten alle Schülerinnen und Schüler in der Woche nach den Ferien, die Chance das schuleigene Wahlbüro aufzusuchen. Im Endeffekt wurde damit nicht nur der Vorgang des Wählens erneut praktisch angewandt, sondern auch ganz viel Wissen zum Thema Europäischer Union vermittelt.

Das Fazit der Schüler- und Lehrerschaft fiel sehr positiv aus.