Spendenlauf 2022

22.10.2022, ein Datum auf das schon Wochen zuvor viele Schülerinnen und Schüler des Welfen-Gymnasiums hin fieberten. An diesem Tag sollte der erste Spendenlauf der Schule zugunsten des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach stattfinden, organisiert von den Schülerinnen der SMV Sophia Gottwald, Lea Jeckle und Alessia Tholen mit Unterstützung der Lehrkräfte Christian Cartal, als Sportlehrer der Experte für eine solche Aktion, Melanie Bader und Johannes Huber, letztere als Verbindungslehrer. Das Prinzip war einfach: Jede Schülerin und jeder Schüler durfte sich privat Sponsoren suchen, die ihm pro absolvierter Runde einen bestimmten Betrag spendeten. Um die Gesamtsumme weiter zu erhöhen, konnte das Organisationsteam dankenswerterweise noch zwei externe Sponsoren gewinnen – den V-Markt Schongau und die Möbel Centrale, die zusätzlich noch 1000 € respektive 200 € beisteuerten. Insgesamt kamen nach drei Stunden Laufzeit exakt 2719 Runden à 400 Meter Strecke und ein Spendenbetrag von weit mehr als 5000 € zusammen, der dem Kinderhospiz St. Nikolaus überreicht wurde.

„Halt das mal. Nach der zehnten Runde könnt ihr mich reanimieren“, meinte ein Schüler des Sanitätsdienstes lachend und drückte seinem Kollegen eine Packung Traubenzucker in die Hand, bevor er sich an den Start stellte. Aufgeteilt nach Jahrgangsstufen begannen die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen den Lauf, angeführt wurden die Kleinsten von Herrn Huber. Ab der Mittelstufe begleiteten dann Zwölftklässler die Schüler auf der Strecke. Aufgeben galt nicht, jeder biss sich durch und feuerte gleichzeitig seine Freunde an. Nicht nur die Schülerschaft erklärte sich bereit mitzulaufen, auch Lehrer wie Herr Cartal oder Herr Melzer hielten sehr gut mit, sodass der ein oder andere dreimal in einer Runde unter anfeuernden Rufen von ihnen überholt wurde. Gerade deswegen blieb die Stimmung weiterhin top.

Die Laufrunde führte von der Schule aus auf den Sportplatz und wieder auf den Pausenhof, auf dem sich viele Eltern und Geschwister zusammengefunden hatten, um bei Punsch und Kuchen ihre Läufer anzufeuern. Diese Solidarität überraschte nicht nur die Organisatoren, sondern auch einige Eltern, deren Kinder nicht wie erwartet 10 Runden, sondern 20 oder wie ein Fünftklässler sagenhafte 56 Runden – die Strecke eines Halbmarathons – liefen. Mit roten Köpfen und lautem Atem kamen die Schülerinnen und Schüler dann nach fast zwei Stunden Dauerlauf ins Ziel. „Papa, schau mal. 20 Runden!“, rief eine Schülerin ihrem Vater entgegen.  Wieder zeigte sich, dass Berge versetzt werden können, wenn alle an einem Strang ziehen. „Noch eine Runde, Papa!“, rief ein anderes Mädchen, winkte und quälte sich weiter. Jeder gab sein Bestes und manche sogar noch weit mehr. Natürlich war das Ziel eine möglichst große Summe spenden zu können, doch für viele war bereits das Gefühl entscheidend, zusammen etwas zu erreichen. Bis 17.00 Uhr waren schließlich 1087,6 Kilometer von 135 Schülerinnen und Schülern des Welfen-Gymnasiums gelaufen.

Durch Frau Regler, einer Lehrerin am Welfen-Gymnasium, kam das Organisationsteam auf das Kinderhospiz: Deren Ehemann Alfons Regler ist Geschäftsführer der Institution. Zu Beginn des Laufes hielt er eine kurze Rede und erzählte den gebannten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern über die verantwortungsvollen Aufgaben und Funktionen der Einrichtung. Er sprach auch die Notwendigkeit dieser und ähnlicher Spendenaktionen an. Jedes Jahr benötigt das Hospiz 1.000.000 €, um Familien zu unterstützen. Das meiste Geld muss durch Spenden eingenommen werden. „Somit freuen wir uns, dass ihr auch als Schule bereit seid, uns an eurem eigentlich freien Nachmittag zu unterstützen“, so Alfons Regler.

Tatsächlich wurden viele Schülerinnen und Schüler dadurch angespornt, dass es um so eine wichtige Sache ging. „Dass sie für ein Kinderhospiz laufen, das hat viele noch mal so richtig motiviert“, meinte Melanie Bader. Auch Schülerinnen und Schüler an den diversen Verkaufsständen entschieden von kurzer Hand, sich gegenseitig mit 1 € pro Runde zu sponsern. „Eine tolle Idee“, fand auch Klaus Muthsam von der Schulleitung und lobte die SMV, die „intensiv gearbeitet hat, um das auf die Beine zu stellen“.

Wir als Organisationsteam bedanken uns noch einmal herzlich bei unseren Sponsoren, die nicht nur für uns, sondern auch für die Kinder des Hospizes große Unterstützungsbereitschaft zeigten.

Sophia Gottwald (Q12)