Seelenlose Verfassung der Jugend
Ödön von Horvath: "Jugend ohne Gott"
In seinem Roman „Jugend ohne Gott“ (1937) nimmt sich Ödön von Horváth der Seelenlage einer ganzen Generation an. Der Schriftsteller richtet sein Augenmerk auf die kurz nach dem Ersten Weltkrieg Geborenen. Ihre Kindheit erlebten sie in der Demokratie, ihre Pubertät bereits in der Diktatur. Es geht um die „seelenlose Verfassung der Jugend, die, abseits von Wahrheit und Gerechtigkeit, in einer unheimlichen Kälte heranwächst“, so der Klappentext der Erstausgabe des Romans.
Der Kurs „Dramatisches Gestalten“ der Q11 erarbeitete sich eine eigene Theaterfassung, die sich eng an die Vorlage anlehnt, den Stoff aber nicht historisch in Nazi-Deutschland verortet, sondern verallgemeinert – mit deutlichen Bezügen zur Gegenwart. Die Aufführungen finden am 4. und 5. Juli um 19:30 Uhr in der Aula des Welfen-Gymnasiums statt. Karten (Schutzgebühr 1€) gibt es in der Pause oder an der Abendkasse.
Digitaltag am Welfen-Gymnasium
Schulgemeinschaft erhält wertvolle Informationen zu Smartphone & Co
Immer mehr Kinder und Jugendliche verbringen heute mehr Zeit vor den Bildschirmen digitaler Medien als in der Schule - aber was bedeutet das für uns und unsere Kinder? Dürfen Kinder schon auf Instagram oder Snapchat? Wie viel Bildschirmzeit am Tag ist gesund? Was sind Cybermobbing und Sexting? Wie erkenne ich Fake News und Hate Speech? Aber auch: Welche Chancen bietet uns die Digitaltechnik? Zu all diesen Themen stand der erfahrene Digitaltrainer und Medienpädagoge Daniel Wolff auf Einladung des Fördervereins am 26. April 2018 in Rede und Antwort und gab ganz konkrete Tipps für einen besseren digitalen Alltag in Schule und Familie. Vormittags fanden Vorträge für die Klassenstufen 5 bis 10 statt, am Nachmittag gestaltete Wolff eine Lehrerfortbildung und am Abend waren die Eltern zu einem Informationsabend eingeladen.
„Tod auf dem Nil"
Theateraufführung der Q12 am 21.,22. und 23. März um 19.30 Uhr in der Aula
Die dunkle Welt des Verbrechens lässt uns nicht los! Nachdem der Kurs „Dramatisches Gestalten" im letzten Juli mit Dürrenmatts Klassiker „Der Besuch der alten Dame" gezeigt hat, wie eine ganze Stadt zum Mörder werden kann, begeben wir uns auch in diesem Jahr in die Tiefen menschlicher Abgründe, allerdings mit einem Augenzwinkern! Platzkarten ab sofort in der großen Pause und an der Abendkasse für einen Euro erhältlich. Wir freuen uns auf viele Besucher.
Jubiläumskonzert der Gruppe „Notenschluss“
am 9. März 2018 um 19 Uhr
Zwölf Lehrerinnen und Lehrer, ein Pensionist, eine Krankenschwester, eine Heilpraktikerin, ein Schüler, ein Ingenieur, eine Studentin, eine Doktorandin, ein angehender Jurist... Was die Elemente dieser bunten Mischung gemeinsam haben? Ganz einfach: Sie alle werden am 9. März 2018 um 19 Uhr im „alten“ Musiksaal beim Konzert der Band „Notenschluss“ anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums zu hören sein. Das Besondere daran: Es konnten auch ehemalige Bandmitglieder für diesen gemeinsamen Auftritt gewonnen werden. So stehen ältere und neuere Repertoire-Titel auf dem umfangreichen, vielfältigen Programm.
„Mord für Millionen“
Theateraufführungen der Q 11 am 12./ 13. Juli um 19.30 Uhr
Was kostet die Gerechtigkeit? Wieviel Geld ist nötig, um eine ganze Stadt zum Mord anzustiften? Diesen Fragen geht der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt in seinem Stück „Der Besuch der alten Dame“ nach, das die Theatergruppe von der fiktiven Stadt Güllen kurzerhand nach Schongau verlegt und mit einem neuen Titel versehen hat.
Studien- und Berufsinformationstag an unserer Schule
Freitagmittag um 12.50 Uhr verlassen die Schüler normalerweise fluchtartig das Schulgebäude, um ins Wochenende zu starten. Nicht so am 3. Februar 2017. Für die Schüler der Q11 und Q12 fand auf Initiative der SMV unter Federführung der Schülersprecherin Nadine Rößle eine Veranstaltung zur Studien- und Berufsinformation in den Räumen des Gymnasiums statt.
Vortrag: Zugänge zu Koran und Bibel
Am Donnerstag, dem 27. April 2017, um 19.30 Uhr findet in der Aula des Welfen-Gymnasiums der Vortrag 'Zugänge zu Koran und Bibel' statt. Diese Veranstaltung musste im Januar leider wegen Erkrankung des Referenten ausfallen - an Aktualität hat sie jedoch nicht verloren. Dr. Oechslen, der Islam-Beauftragte der evangelisch-lutherischen Kirche, ist ein Spezialist auf diesem Gebiet und vermag sehr unterhaltsam darüber zu referieren.
Die Initiative Integration, die dazu einlädt, wurde maßgeblich vom ehemaligen zweiten Schulleiter des Welfen-Gymnasiums, Herrn Maier, mit gegründet.
And the Oscar goes to...
Ladies and Gentlemen.... we proudly present: Die Oscarnacht des Welfen-Gymnasiums am 14. Februar 2017. Dieses ganz besondere Ereignis fand nämlich schon vor der eigentlichen Oscarverleihung in Los Angeles statt. Und noch eine Besonderheit: bei unserer Gala bekamen die richtigen Personen einen Oscar. Wer die Trophäen mit nach Hause nehmen durfte, verraten wir unten...
Schottland – ein besonderes Projekt der 8. Klassen
Ein gemeinsamer Abend rund um Schottland sollte es werden, das gemeinsame Projekt aller 8. Klassen im Schuljahr 2015/16. Da schottische Landeskunde im Englischunterricht der 8. Jahrgangsstufe eine wichtige Rolle spielt und uns durch den sehr beliebten Austausch mit der Fortrose Academy besonders am Herzen liegt, wollte die Fachschaft Englisch mit diesem Thema eine neue Reihe von Veranstaltungen einleiten. Jedes Jahr soll in Zukunft ein anderes englischsprachiges Land im Fokus eines klassenübergreifendes Projekts stehen.
"Hexenjagd" am Welfen-Gymnasium Schongau
Die Theatergruppe der Q 12, die traditionell vor den Osterferien spielt, präsentierte in diesem Jahr Arthur Millers „Hexenjagd“. Nach der heiteren Multi-Kulti-Geschichte „Sommer in Orange“ im letzten Jahr hatte sich die Truppe diesmal einen ernsteren Stoff vorgenommen.