Soziales Engagement
Schongauer Schüler packten 41 Pakete für den "Johanniter- Weihnachtstruck“
Wieder einmal half die Schulgemeinschaft des Welfen-Gymnasiums Schongau zusammen, um bei einer Hilfsaktion mitzuwirken. Der "Johanniter-Weinachtstruck" liefert jedes Jahr Hilfspakete an notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung in Südosteuropa. Dieses Jahr packten unsere Schüler ganze 41 Päckchen. Diese "Weihnachtsgeschenke" enthielten Grundnahrungsmittel, Geschenke für Kinder sowie Hygieneartikel. Am 19. Dezember war es dann soweit – die Päckchen wurden in einen LKW verladen. Nicht nur hier halfen Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) tatkräftig mit, auch die Organisation wurde vollständig von der SMV übernommen.
Die Formel 1 bei ept in Peiting
WGS-Schüler treten bei internationalem Wettbewerb an
Am Freitag, den 19. Januar 2018, waren mehrere Schüler des Welfen-Gymnasiums Schongau bei der Firma ept in Peiting, um sich dort für die hervorragende Zusammenarbeit beim Bau ihrer Formel 1-Wagen zu bedanken. Ein Formel 1-Wagen, der zwar nicht ganz mit seinen großen Vorbildern mithalten kann, aber immerhin auf eine Geschwindigkeit von bis zu 70 Stundenkilometern beschleunigt werden soll. Die Schüler sind als Rennteam Scuderia-WGS Teilnehmer des P-Seminars „F1 in der Schule“ des Welfen-Gymnasiums, dessen Ziel es ist, am gleichnamigen internationalen Wettbewerb teilzunehmen.
Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“:
Zwei Teilnehmerinnen des Welfen-Gymnasiums berichten
Das Welfen-Gymnasium ist stolz darauf, dass die Schülerinnen Regina Schmid und Louisa Holderried die Schule beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" erfolgreich in Dingolfing vertreten haben! Mit ihrem Projekt „Arnold – das Gedächtnisspiel“ gewannen sie einen Sonderpreis von BMW. Ihren persönlichen Erfahrungsbericht finden Sie hier.
Erfinder des Welfen-Gymnasiums erfolgreich bei "Jugend forscht"
Gleich mit sieben Projekten startete das Welfen-Gymnasium dieses Jahr bei den Regionalwettbewerben von "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren". Vier dieser Projekte waren dabei im Wahlunterricht Erfinderwerkstatt entstanden, der seit letztem Jahr am Welfen-Gymnasium unter der Leitung von Klaus Muthsam und Simon Batzer angeboten wird. Einen hervorragenden ersten Platz und damit die Qualifikation für den Landeswettbewerb erreichten Luisa Holderried und Regina Schmid (beide 8. Klasse) mit dem „Gedächtnisspiel Arnold“, bei dem eine zufällig erstellte Tonfolge abgespielt wird, die der Spieler auf einer Tastatur nachspielen muss.