Bienvenue à Colmar! Frankreichaustausch im September 2015
Colmar1

Nach vielen E- Mails und Facebook- Nachrichten, in denen wir unsere Austauschpartner schon ein wenig kennengelernt hatten, freuten wir uns am Sonntag, den 20.9.2015 darauf, sie endlich zu treffen - obwohl wir für die lange Fahrt viel zu früh aufstehen mussten... Je näher wir Colmar kamen, desto größer wurde die Aufregung. Am Lycée Bartholdi angekommen wurden wir dann von unseren Austauschpartnern abgeholt und verbrachten den Nachmittag bei den Familien. Der Großteil von uns traf sich noch zum „Lasergame“ (man versucht dabei, die gegnerische Mannschaft mit Lichtstrahlen zu treffen), bei dem die Deutschen gegen die Franzosen jedoch keine Chance hatten.

 

ColmarAm Montag fuhren wir zusammen mit den Franzosen nach Straßburg, wo wir in einer Führung den Europarat besichtigten. Die Mittagspause verbrachten wir mit unseren Austauschpartnern beim Shoppen in der Innenstadt. Danach bekamen wir eine Stadtführung, während der wir das gotische Münster und das schöne „ Petite France“- Viertel bewunderten. Den nächsten Tag verbrachten wir, leider ohne unsere Austauschpartner, in einem Freilichtmuseum in der Nähe von Colmar. Dort konnten wir in zwei Ateliers entweder töpfern oder aus Lehm und Stroh die Mauer eines Fachwerkhauses nachbauen. Wegen des schlechten Wetters fiel am Tag darauf glücklicherweise die geplante große Wanderung aus. Stattdessen fuhren wir nach Mulhouse in das größte Automobilmuseum der Welt, die Sammlung der Gebrüder Schlumpf. Am Nachmittag hatten wir Freizeit, in der viele von uns mit ihren Austauschpartnern zum Bowling gingen.  

Der Donnerstag begann mit einer Stadtführung durch Colmar, die mittags mit Orangensaft und „Kugelhupf“ bei einem Empfang im Rathaus endete, zu dem auch die Franzosen eingeladen waren. Danach wurden wir Deutschen zu einer Besichtigung des Schlosses „Haut Koenigsbourg“ gefahren. Das Highlight des Tages war der Besuch in der Chocolaterie Stoffel, wo wir viele Leckereien einkauften. An unserem letzten Abend waren fast alle zusammen Pizza essen. Bevor wir uns am Freitag verabschieden mussten, besuchten wir einen Kriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs. Nach dem Mittagessen gab es in der Schule noch Schokoladenkuchen, Eclairs und Pains au chocolat als Dessert. Der anschließende Abschied war natürlich traurig, aber wir freuen uns schon auf das Wiedersehen im April!

(Sonja Landgraf und Christina Stegbauer)

Virtueller Schulrundgang

rundgang
Rundgang: auf Bild klicken